Neueste Artikel

Noch eine Häkeldecke

Häkeldecke aus Wollresten

(© Andrea B.)

Die Decke ist mein eigenes entworfenes Design.

Die zweite Decke aus Häkelquadraten ist fertig. Auch hier hab ich jede Menge Wollreste verarbeitet. Diesmal sind es alles Reste aus Acrylgarn gewesen. Teils auch wieder an die 30/40 Jahre alt, also schon ewig in meinem Besitz 😀 Wenn das nicht minimalistisch und nachhaltig ist, dann weiß ich auch nicht 😛

Wolle hat ja den großen Vorteil, dass sie nicht schlecht wird, nicht gefüttert werden will und auch sonst ist sie sehr geduldig und wartet auf ihren Einsatz *schmunzel* 

Diese Decke hatte ich angefangen als die erste Häkeldecke fertig war. Ich wußte zwar noch nicht, ob es wirklich eine Decke wird, aber siehe da, es ist doch noch eine geworden 😆

Anleitung Häkeldecke

Die Decke besteht zum großen Teil aus großen Quadraten mit verschiedenen Mustern und 12 kleinen Quadraten.

Für die großen Quadrate 20 Luftmaschen anschlagen und so viele Reihen häkeln, dass ein Quadrat entsteht. 

Für die kleinen Quadrate 10 Luftmaschen anschlagen und so viele Reihen häkeln, dass ein Quadrat entsteht.

Alle Quadrate sind mit doppeltem Faden gehäkelt, ein Faden ist für Nadelstärke 3/4 und der andere für Nadelstärke 2/3. Gehäkelt hab ich mit Nadelstärke 5.

Die Muster bestehen aus festen Maschen, Luftmaschen, Stäbchen und Löchern 😉 

Lochmuster

Für das erste Lochmuster 20 Lfm anschlagen, 1 Reihe Stb häkeln, dann drei Lftm zum wenden, eine M frei lassen, 2 Stb, 1M frei lassen, 2 Stb, wdh bis Ende der Reihe. Nächste Reihe das Muster versetzen. Quadrat endet mit einer Reihe Stäbchen.

Das zweite Lochmuster, 20 Lftm anschlagen, 1 R Stb, eine Reihe Lochmuster mit 1Stb, eine M frei lassen, 1 Stb, eine Reihe Stb, enden mit einer Reihe Stb.

Das dritte Lochmuster, 20 Lftm anschlagen, 2 R Stb, Lochmuster mit 1 Stb, eine M frei lassen, 1 Stb, 2 R Stb, Lochmuster, 2 R Stb, enden mit 2 R Stb.

Auf den Bildern könnt ihr die Lochmuster etwas sehn.

Für die Abschlußkante hab ich drei Reihen feste Maschen mit einfachem Faden gehäkelt und dann eine Reihe Noppen auch mit einfachem Faden. Dazu in eine Masche fünf halb abgemaschte Stäbchen häkeln und dann das fünfte durch alle Schlaufen häkeln, dann zwei feste Maschen und wieder eine Noppe. Wie ihr oben auf dem Bild sehen könnt, hab ich in der Kante die vier Hauptfarben abwechselnd genommen. Fand ich schöner als sie in einer Farbe zu häkeln. 

So sehen die Noppen aus.

Für die Quadrate aus festen Maschen und Stäbchen auch jeweils 20 Lftm anschlagen und Reihen häkeln bis ein Quadrat entsteht. 

Die kleinen Quadrate sind alle aus Stäbchen gehäkelt und als vierer Gruppe dann zusammen gehäkelt. 

Hab ich noch was vergessen? Nee ich glaub das wars *gg… und ansonsten fragt einfach wenn was unklar ist, ich beiße nicht 😀

Viel Spaß beim Häkeln.

Aurelia

März 2022

Beständigkeit so wichtig in diesen Zeiten, darum auch diesen Monat wieder ein Kalenderbild. Der März ist da und hat Sonne aber auch noch sehr kalte Nächte im Gepäck.

Diesen Monat gehen wir mal wieder an den Fluß, genauer an die Geeste. Da hab ich dieses schöne Exemplar von einem Baum gefunden. Er hat schon frisches grün und freut sich, dass der Winter vorbei ist.

Zum vergrößern anklicken.


 

März 2022 

– Flußbaum –


 

Sturm die zweite

Heute soll es noch einmal ordentlich Sturm geben hier im Norden. Bin gespannt ob es wirklich so heftig wird, wie angesagt ist. Hier an der Küste ist man ja einiges gewohnt, was Sturm angeht, aber diesmal soll es wohl auch für unsere Verhältnisse ziemlich stark werden. Windspitzen bis 150km/h sind schon ne Hausnummer im Flachland. Von Mittwoch auf Donnerstag wurde hier in Bremerhaven in der Spitze 111 km/h gemessen.

Je nachdem wie der Wind sich dreht, wird es dann wohl auch ordentlich Hochwasser oder eine Sturmflut geben. Wenn er auf Nord dreht, dann wird das Wasser kräftig rein gedrückt in die Weser und so auch hier an den Deichen knabbern. Das Sturmflutsperrwerk an der Geeste funktioniert zum Glück 🙂 sonst hätten wir hier in Bremerhaven ein Problem /o\

1962 bei der Großen Sturmflut, wo Hamburg schwer getroffen wurde, war unser Sperrwerk grad fertig gestellt und hat schlimmeres verhindert. Bremerhaven hätte sonst damals zu 80% unter Wasser gestanden, weil die Stadt sonst von hinten über die Geeste überflutet worden wäre. Könnt ihr in dem Wiki Artikel mal lesen, für Bremerhaven und Bremen stehen die Infos weiter unten 🙂

Dann wünsche ich euch ein schönes Wochenende, ohne große Schäden und wenn wir hier nicht weg geweht werden 😉 dann kommt demnächst wieder Geschreibsel hier 😀

Aurelia

Fensterdeko für den Frühling

Der Frühling kommt ans Fenster

Heut hab ich euch mal eine kleine Idee für eine Fensterdeko mitgebracht. Ich hab hier ja jetzt wesentlich größere Fenster, als in der Altbauwohnung und da passt dann gut eine Deko ins Fenster, ohne zu überfüllt zu wirken.

Einiges für die Deko hatte ich noch liegen und zwei Dinge hab ich mir dazu gekauft. Eine runde Scheibenstange und die Schmetterlinge hab ich günstig erstanden, die Holzringe, Jutekordel und bunte Wollfäden hatte ich noch liegen.

Anleitung

Das brauchst du:

  • Holzringe
  • Jutekordel
  • Schmetterlinge
  • bunte Wollfäden
  • Häkelnadel
  • runde Scheibenstange

So wird es gemacht:

  • Die Holzringe werden mit der Jutekordel umhäkelt.
  • Dann eine lange Kordel aus drei Jutefäden drehen, für die Aufhängung.
  • Die Ringe mit den Schmetterlingen und den bunten Wollfäden dekorieren.
  • Die Jutekordel an der Scheibenstange befestigen
  • Die dekorierten Ringe an der Scheibenstange befestigen und untereinander befestigen
  • Die Wollfäden an der Scheibenstange anknoten wo die Jutekordel der Ringe an der Stange sitzt
  • Den großen Schmetterling an der Stange befestigen

Das wars dann auch schon, ist teils etwas fummelig aber das Ergebnis kann sich sehen lassen 🙂

Hier noch ein paar Detail Aufnahmen:

Die Schmetterlinge sind aus Hartplastik und dadurch sehr stabil, da sollte sich auch bei hohen Temperaturen im Sommer nix verbiegen. Hinter Glas kann es ja doch ganz schön heiß werden 😮  Die Holzringe mit der Jutekordel halten auf jeden Fall und Wolle sowieso 😀

Die verschiedenen Größen der Schmetterlinge hab ich nach Geschmack verteilt, der ganz große als Wächter an der Stange und die kleineren dann an die Ringe. Damit es nicht zu überladen ist, blieb ein Ring ohne Schmetterling.

Ich bin mit meiner Fensterdeko sehr zufrieden, die hat nicht jeder und einiges an Material konnte verwendet werden was ich noch liegen hatte. Minimalistisch, so mag ich das 🙂

Viel Spaß beim basteln!

Aurelia

Februar 2022

Mit Sturm und sogar etwas Schnee, die letzte Woche und gestern, hat sich der Januar hier bei mir verabschiedet und jetzt ist der Februar da.

Auch der Februar bekommt ein Kalenderbild und ein bisschen grüne Farbe hat es auch. Passt wieder sehr gut, denn ich hab draußen auch schon ganz schüchternes Grün in einigen Büschen entdeckt 🙂

Zum vergrößern anklicken.


 

Februar 2022

– Waldstämme –