Neueste Artikel

Das Moor im Oktober – Part II

Das Moor hat ne Menge zu bieten im Oktober und so fantastisches Licht, da lohnt es sich auch schon mal morgens los zu dackeln mit der Camera.

Letztes Jahr im Oktober im Moor sind mir ne Menge Spinnennetze und geheimnisvolle Orte im Dickicht ins Auge gestochen und die hab ich jetzt dabei. Auf dem Kalenderbild für Oktober hattet ihr ja schon die tollen Netze gesehen, nu gibt es Nachschlag.

Bilder wie gehabt als Klassische Camera (digitales Analog war klar nech *gg…) entwickelt, Ausschnitt wie vor Ort gesehen und mehr Infos zu den Camera Einstellungen gibt es in der Galerie unter dem i wenn ihr die Bilder anklickt zum vergrößern.

Das Moor im Oktober – Part II

Die Bilder sind innerhalb von knapp zwanzig Minuten entstanden und schon da ist, je nachdem wie man sich dreht und wendet, anderes Licht. Faszinierende Jahreszeit ^^

Aurelia

Feiertag und was man da so macht

So ein Feiertag ist doch ne gute Gelegenheit um die Sommersachen überall in der Bude gegen die Herbst/Wintersachen zu tauschen *lach…

Ich hab gestern die Häkelkissenhüllen und die Häkeldecken aus bunter Baumwolle, gegen die aus dicker Wolle getauscht. Der Fensterbehang wurd auch getauscht und meine Holzpilze und Kürbisse zogen auf der Fensterbank in der Stube ein. Heut früh dann die Sommerpullis gegen die Winterpullis ausgetauscht im Schrank und schon mal die dicken kuscheligen Strick- und Häkeltücher raus gelegt. So sind sie schnell zur Hand wenn es knackig kalt wird 🙂

Hier soll es ja morgen richtig ungemütlich werden, ich bin gespannt, bis jetzt haben wir frisches goldenes Oktober Wetter gehabt.

Habt es gemütlich!

Aurelia

PS: falls euch noch kuschelige Sachen fehlen schaut mal unter Anleitungen, da ist alles versammelt.

Oktober 2025

Schon Oktober und in zwei Monaten ist Weihnachten *lach…

Aber erst gibt es noch ein Kalenderbild aus dem Moor im letzten Jahr Oktober.

Oktober ist ja die Zeit der Spinnweben und da hab ich ein ganz faszinierendes entdeckt.

Zum vergrößern anklicken.


 

Oktober 2025

– Seidengewirr –


 

Oversized Strickjacke

Es ist Herbst, es ist schon frisch Morgens und da hab ich was richtig kuschelig warmes zum anziehen gestrickt.

Eine Oversized Strickjacke aus dicker Mohair Wolle. Die Anleitung dazu ist aus dem Lana Grossa/Filati Heft Ausgabe 29 Herbst/Winter 2024 und die Mohair Wolle ist von hobbii gewesen (gibt es aber leider nicht mehr), man kann aber ja auch jede andere Wolle nehmen, die einem gefällt 🙂

Kuschelig weich angezogen für den Herbstspaziergang

Mal ein paar Details der Strickjacke.

und das gute Stück noch mal im Ganzen.

Die großen Holzknöpfe hab ich auch bei hobbii gefunden, die sind echt riesig *lach… so sollte es auch sein \o/

Farbzusammenstellung, Streifenfolge und Mohair Wolle zu nutzen für die Anleitung, ist aus meinem kreativ Hirn *schmunzel… die Jacke ist im Heft mit einer Bouclé Wolle gestrickt in Uni.

Aurelia

Wie ein Bild entsteht- Bildbearbeitung im Detail

Hab mir gedacht, ich zeige euch mal die diversen Schritte wie so ein Bild bei mir entsteht. Das was ihr final hier seht z. B. bei den Kalenderbildern, ist ja nicht das was aus der Camera kommt. Es ist zwar das was ich gesehen und mir vorgestellt habe, aber es braucht dafür dann einige Schritte um es fertig zu entwickeln. Ist eigentlich nix anderes als bei der Film Entwicklung, man hat ein Negativ und daraus wird ein Positiv ein fertiges Bild.

Vom RAW Bild aus der Camera zum finalen Bild fürs Publikum

Alle einzelnen Bilder könnt ihr anklicken zum vergrößern, dann könnt ihr auch sehen was da so im Arbeitsbereich von Photoshop passiert *lach…

So sieht das Ausgangsmaterial direkt aus der Camera aus. Bei mir ist es ein NEF, so heißen die RAW Dateien bei Nikon Cameras. Rechts oben im Screenshot ist das Protokoll zu sehen welche Arbeitsschritte man so macht, dort kann man auch wieder zurück switchen um zu einem vorherigen Schritt zu gelangen. Darunter ist der Ebenen Bereich wo ich alle Ebenen sehe die ich so anlege für das Bild, hier kann man jede Ebene auch an und aus schalten um die Wirkung der Bearbeitung zu beurteilen.

NEF Datei

Als erstes wird das NEF im RAW Converter von PSCS5 angepasst. Da mache ich eine Objektivkorrektur und Chromatische Aberrationen entfernen, dann wird etwas die Belichtung angepasst und das war es hier auch schon.

RAW Converter

Nu geht es zurück in den Arbeitsbereich von PS.

Arbeitsbereich PSCS5

Kommen wir zur Hauptarbeit und mein Lieblingsbereich um Digitales Analog in meine Bilder zu zaubern. Die NIK Collection, mit den verschiedensten Einstellmöglichkeiten um ganz fein dosiert den Look im Bild herauszukitzeln den ich haben möchte.

NIK Collection Arbeitsbereich

Alles fein eingestellt und es geht zurück in den PS Arbeitsbereich. Dort werden die Ebenen zu einer gesamten neuen Ebene gestempelt (das geht mit einer Tastenkombination).

Ebenen gestempelt

Ein wenig feine Schärfe ins Bild braucht es auch noch, das mache ich mit dem Hochpassfilter. 

Hochpassfilter drüber legen

Es wird so langsam. Die Deckkraft der Schärfe Ebene ziehe ich auf 90% runter und der Ebenen Modus wird auf weiches Licht gestellt.

Deckkraft Ebene auf 90% und weiches Licht Ebenen Modus

Ein Bild braucht einen Rahmen. Dazu gehe ich in den Bereich Arbeitsfläche und vergrößere sie an allen Seiten um 5cm in weiß. Danach werden die Ebenen wieder auf eine gesamte Ebene gestempelt.

ein Rahmen muss her über Arbeitsfläche vergrößern

Bilder fürs Internet werden immer verkleinert bei mir, sonst sind die Ladezeiten mitunter zu lang und das kostet Publikum. Also ab in den Bereich Bildgröße und anpassen.

Bildgröße verkleinern

Meine Bilder bekommen immer meine Signatur und die wird auf einer neuen Ebene mit dem Pinselwerkzeug angelegt. Die Signatur habe ich mir als Pinselspitze abgespeichert, nachdem ich sie vor Jahren erstellt hab, so hab ich sie immer gleich parat.

Signatur anbringen

Die Pinselspitzen Signatur ist größer angelegt und muss jetzt noch auf passende Größe für das Bild gebracht werden. Das geht mit dem Frei Transformieren Werkzeug.

Signatur auf Größe bringen mit frei Transformieren Werkzeug

Jetzt muss sie noch an die passende Stelle im Bild geschoben werden mithilfe vom Verschieben Werkzeug.

Signatur an die richtige Position bringen

Das Bild braucht das richtige Farbprofil fürs Internet. Ab in den Bereich Profil umwandeln.

Farbprofil anpassen

Ein letzter Schritt, der Urheberrechtsvermerk muss noch in die Datei (sogenannte Exifs) rein. Das hab ich mir unter dem Bereich Dateiinformationen angelegt und brauche es nur noch vom Datum des jeweiligen Bildes anpassen. 

Urheberrechtsvermerk in die Datei schreiben

Fertig, nur noch Bild speichern und es ist für den Internetauftritt bereit. Eine extreme Veränderung hat das fertige Bild gegenüber dem Ausgangsbild nicht, aber die feinen Nuancen machen den gesamt Eindruck eben aus und werden zu meinem Bild mit meinem Stil, zu dem was ich mir vorgestellt habe beim fotografieren. 

Sterne?

So wie hier beschrieben wird jedes einzelne Bild von mir bearbeitet, mitunter sind auch einige Arbeitsschritte mehr oder auch mal ein Schritt (z.B. Digitales Analog) weniger dabei, aber kein Bild geht ohne ins Internet. Denn jedes Bild ist individuell und braucht dementsprechend auch eine eigene Bearbeitung. Es gibt zwar auch Aktionen und Presets usw. um eine Menge Bilder im gleichen Look schnell zu bearbeiten, ich mag das aber nicht. Ich hab Spaß dran jedes einzelne für sich zu gestalten, mein ganz persönlicher Stil eben *schmunzel…

Nun könnt ihr bestimmt auch nachvollziehen, warum es teils etwas dauern kann, bis Bilder, von denen ich vielleicht erzählt habe, hier dann in einem Blogbeitrag erscheinen. Es ist doch etwas Arbeit eins zu entwickeln. Bei den Bildern zu den Handarbeitssachen oder auch DIY usw. werden die Bilder auch kurz bearbeitet, denn die mache ich häufig mit dem iPad und die brauchen dann auch ne kleine Anpassung, damit sie vernünftig aussehen *gg… grad was das Farbprofil betrifft /o\ 

Hoffe es hat euch gefallen, mal einen Einblick in meine Leidenschaft, das Bilder machen und entwickeln, zu bekommen.

Aurelia