Neueste Artikel

September 2025

Da ist der September auch schon und man kann es schon riechen und sehen, der Herbst steht in den Startlöchern.

Das Kalenderbild für diesen Monat, ist wieder im Moor entstanden, im letzten Jahr im September. Es hing da einfach so in der Gegend rum *lach…

Zum vergrößern anklicken.


 

September 2025

– Fadenblatt –


 

Das Moor im August – Part II

Die Moorbilder vom letzten August hab ich euch heut mitgebracht. Diesmal mit viel Bokeh 🙂  Beim verlassenen Spinnennetz war manuelles fokussieren angesagt, denn der Autofokus suchte sich tot *gg… war ihm zu filigran das Motiv und er wollte immer größeres anvisieren, aber nicht mit mir *lach…

Die Bilder sind wie gehabt als Klassische Camera (digitales Analog) entwickelt, nicht beschnitten und mehr Infos zu den Camera Einstellungen findet ihr wieder in der Galerie unter dem i wenn ihr die Bilder anklickt. 

Das Moor im August – Part II

Habt noch einen schönen August, hier wird es jetzt mal sehr warm die nächsten Tage. Passt ja zur Sail, da zeigen wir uns hier von der besten Seite in Bremerhaven.

Aurelia

 

Sweat Shirt aufhübschen mit Häkelbordüren

Ein Sweat Shirt, welches etwas unbequem an den Ärmeln wurde und die einen Tick zu kurz geraten waren, hab ich mir in ein schickes Lieblingsteil verwandelt. Dazu kam die Schere, die Nähnadel, die Häkelnadel und Wollreste aus glatter Baumwolle zum Einsatz.

So wirds gemacht

(©Andrea B.)

Die Ärmel, die untere Kante und den Halsausschnitt abschneiden und dann mit der gewünschten Wollfarbe, eine Kante, zum später drauf häkeln, nähen.

Hier könnt ihr die Stiche gut sehen. Das wird an allen Kanten gemacht, wo ihr später die Häkelbordüre drauf häkeln wollt.

Es muss nicht exakte Abstände haben 😀 soll ja auch nicht in Perfektion ausarten *gg…

Die Häkelmuster

Halsausschnitt

92 M. auffassen (kann bei euch anders sein, je nach Größe) 1. R. feste M., 2. R. 1 feste M. – 3LftM. – 1 frei – 1 feste M. stets wiederholen bis die Runde geschlossen ist.

Ärmel

74 M. auffassen (kann wieder mehr oder weniger bei euch sein, je nach Größe)die Runden werden mit 1 KM. geschlossen, 1. R. feste M., 2.R. feste M., 3. R. Stb., 4. R. Stb Lochreihe dazu 1 Stb – 1 Lft M. – 1 Stb. es wird immer eine Masche frei gelassen, 5. R. feste M., 6. R. Stb., 7. R. feste M., 8. R. feste M., 9. R. Stb., 10. R. Stb. Lochr., 11. R. feste M., 12. R. Stb. nach 4 Mustersätzen die Abschlusskante mit 3 Lft M. – 1 frei – 1 feste M – 1 feste M. – 3Lft M. enden mt einer Kett M.

Meine Farbfolge für die 12 Reihen Mustersatz sind grün – grün – orange – orange – grün – grün – grün – grün – mandarine – grün – mandarine – grün und dann im 2. Mustersatz die Farbfolge tauschen.

Untere Kante

156 M auffassen (kann wieder weniger oder mehr sein , je nach Größe) 1. R. feste M., 2. R. feste M., 3. R. Stb., 4. R. feste M., 5. R. Stb. Lochr., 6. R. feste M., 7. R. Stb., 8. R. feste M., 9. R. feste M., Abschlusskante wie bei den Ärmel häkeln.

Geschafft 😀 nur noch Fäden vernähen, sind nicht viele weil die meisten schon mit eingehäkelt werden und dann ist das Sweat Shirt bereit zum ausführen.

Sieht doch richtig nach Sommer und gute Laune aus oder?

Dann mal ran an die Häkelnadeln und Sachen aufpeppen mit Häkelbordüren 🙂

Aurelia

PS: danke BW für den Denkanstoß ^^

August 2025

Der heiße Monat, also normalerweise *lach… hier beginnt er aber sehr frisch und mit ordentlich Regen. Ist aber völlig ok, wir brauchen den Regen ganz dringend. Das Frühjahr war viel zu trocken.

Das Kalenderbild für diesen Monat ist im Moor, letztes Jahr im August, entstanden und es war sehr warm. Die Wurzel hatte ich schon länger im Blick gehabt und es musste ein Foto her. Es passt so schön zum August, etwas kühler Schatten unter dem Baum und das Licht im Hintergrund. So kann man es aushalten im Hochsommer.

Zum vergrößern anklicken.


 

August 2025

– Baumfinger –


 

Minimalist und Omi sein, wie geht das zusammen?

Wie ihr wisst geht es bei mir ja minimalistisch zu. Das war auch schon so, als meine Mädels noch klein waren. Erstens mochte ich es gar nicht die Kinder voll zu bunkern mit Kram den sie gar nicht brauchen und zweitens hatten wir eh nicht Millionen auf dem Konto um im Konsumrausch zu schwelgen. Herzenswünsche sollten sie gerne haben, soweit ich da auch fein mit war, aber ständig alles kaufen und bekommen, nope nicht bei mir.
Jetzt bin ich ja Omi und da geb ich euch mal einen Einblick wie ich das so handhabe mit dem zusätzlichen Kram der hier Einzug gehalten hat /o\ denn das bleibt dann doch nicht aus, wenn man es für sein Enkelkind gemütlich und heimisch machen möchte im Haus der Großeltern.

Neu Anschaffungen und noch Vorhandenes

Damit der Lütte auch mal hier sicher schlafen kann, zog ein Reisebettchen ein. Das ist total praktisch, weil klein zu verstauen und schnell aufgebaut. Die Tasche mit dem Bettchen liegt im Regal im Keller. Da ich es ja nicht ständig brauche, möcht ich es nicht hier oben in der Bude lagern. Wenn der kleine Mann dann zu groß dafür ist, wird es verkauft und eine faltbare Matratze zum Nächtigen bei Omi und Opa wird besorgt. 

Dazu hab ich eine Decke mit flachem Kissen geholt und eine Garnitur Bettwäsche. Die Bettdecke mit dem Bezug dient gleichzeitig als Krabbeldecke und das flache Kissen mit Bezug, nutzen wir als Wickelunterlage. Beides fand noch gut Platz in meinem kleinen Rollkleiderschrank im Schlafzimmer. Da ich es häufig brauche, muss es schnell und zu jederzeit greifbar sein. 

Damit es auch gut warm am Boden ist musste noch eine Unterlage unter die Krabbeldecke. Denn hier ist Betonfußboden und der ist dann zu kalt. Da find ich die Puzzlespielmatten super. Die sind ruckzuck hingelegt und auch schnell wieder, platzsparend, weggeräumt. Sie hatt ihren Platz, wenn der kleine knuffige Zwerg nicht da ist, bei mir im Atelier unter der Bank. 

Für das Spielzeug hatte ich euch ja schon das Häkelkörbchen gezeigt und es reicht auch jetzt, nach fast acht Monaten, noch für die Spielsachen. Denn zu viele Sachen überreizen schnell und werden auch definitiv nicht gebraucht von den Lütten Steppkes. Die spielen nämlich auch liebend gern, mit Sachen die eigentlich ganz andere Zwecke erfüllen 😀 und die hat man ja eh da, ich sag nur Tupper Dosen, Kochlöffel, Schneebesen, Plastikflaschen usw. beim Lütten z.B. hoch im Kurs meine bunte Häkeldecke auf dem Sofa *lach… also ihr seht, es braucht nicht die Hütte voll mit Kram damit die Lütten zufrieden sind. Kinder sind nämlich von Haus aus Minimalisten!

Einen schlichten Hochstuhl mit Tablett haben wir letztens noch besorgt vom Möbelschweden. Denn der Lütte isst allein und wird nicht gefüttert. So braucht er einen vernünftigen Platz wo er dann mit Genuss futtern und rummatschen kann ohne das der Omi die Haare zu Berge stehn (ich bin sehr pingelig was das angeht, ich mag nicht überall Essen kleben haben. War schon bei meinen Mädels so und ist auch jetzt beim Enkelkind so 😈 ) Der Hochstuhl und um zu ist dann schnell sauber gewischt und Zwerg zufrieden Omi zufrieden, so soll es sein. Der Hochstuhl steht im Atelier vor der leeren Wand die als Fotohintergrund dient und wenn lütsche Zwerg hier ist, wird er ins Wohnzimmer gestellt. Im Atelier hab ich etwas rumgeräumt, (meine eine Piratenkiste, die kleine, stand sonst da mit dem Spielkörbchen drauf. Die ist jetzt erst mal hinter die Tür vors Bücher/Camera/Fotoequipment Regal gewandert, da stört sie nicht und ich bin fein damit) damit es für mich gut mit den extra Sachen vom Lütten passt und ich nicht zu viel stehen habe, falls ne Fotosession ansteht. Das Spielkörbchen ist jetzt im Sitz vom Hochstuhl verstaut und wandert bei Bedarf zusammen mit dem Stuhl, der Puzzlespielmatte und Krabbeldecke ins Wohnzimmer. Sind zwei drei Handgriffe und ich hab alles für den kleine Mann hergerichtet um im Wohnzimmer zu spielen.

Ein kleine Wickeltasche hat MaxiAurelia mir mit gebracht, so ist im Notfall gleich alles da. Man weiß ja nie was so kommt. Sie fragte ob ich eine auch bei mir haben möchte, fand ich eine sehr gute Idee, so bin ich gerüstet und sie hat die Sicherheit, bei Mama ist auch alles für den Kleinen Mann da. Kann ja durchaus mal sein, dass sie unterwegs ist und der Windelvorrat den sie immer mit hat ist aufgebraucht *schmunzel… 

Spucktücher sprich Stoffwindeln, da hab ich drei Stück geholt, das reicht locker und sonst hab ich ja noch Geschirrtücher *lach… gehen auch *gg… Die Stoffwindeln gibt es ja heute sogar mit niedlichen Motiven hach… da konnt ich ja nicht dran vorbei. Ich hab damals mit Stoffwindeln gewickelt und sie dann später eingefärbt als Halstücher für meine Deerns. Gab da noch keine mit Motiven. Ist schon toll was es heute alles gibt.

Einen Trinkbecher zum lernen hab ich dann noch besorgt, denn die fand ich bei meinen beiden schon super. Findet der Lütte auch klasse. Den kann er dann auch einige Jahre benutzen, denn er ist wandelbar. Sehr praktisch solche Teile. Ein kleines Kinder Besteck hab ich noch liegen gehabt von MiniAurelia und für später ein etwas größeres von MaxiAurelia auch noch. Einen Kinderteller werd ich wohl noch besorgen, aus Silikon mit so Saugnapf an der Unterseite. Hat MaxiAurelia auch in Verwendung und ist begeistert davon. Sowas gab es damals noch nicht und man hatte doch das ein oder andere Malheur mit Tellern die vom Tisch gefegt wurden in der Anfangszeit 😀 

Es hat alles seinen festen Platz und ist überschaubar von der Menge. Ich bin damit zufrieden und hatte bisher auch noch nicht das Verlangen in Konsumrausch zu verfallen 😀 Denn seien wir ehrlich, es gibt so wahnsinnig tolle und niedliche Sachen für die kleinen Racker, da muss man sich doch das ein oder andere mal bremsen. Aber als Minimalist ist man da doch gut gegen gewappnet *lach… denn es kommt sofort die Frage „brauchen wir das wirklich?“ und dann natürlich “ wo soll das denn alles hin? Nein brauchen wir nicht!“ 

Damit seid ihr dann jetzt auf dem neuesten Stand und falls ihr auch Neu Omi/Opa werdet demnächst, dann hilft euch dieser Beitrag vielleicht ja ein wenig 🙂  in diesem Sinne wenig reicht auch

Aurelia