Neueste Artikel

August 2022

So langsam geht es Richtung Herbst würd ich sagen 😀 Nu haben wir schon August. In vielen Ecken in Deutschland ist es ja brüllend heiß, hier bei uns im Norden geht es zum Glück. Immer mal ein zwei Tage und dann kommt wieder frischere Luft und auch Regen gibt es immer mal wieder. Gut so, kennen wir so und wollen wir auch nicht anders haben. Wohnen ja schließlich nicht in der Sahelzone 😉

Kommen wir mal zum Kalenderbild für den August. Diesmal ganz viel Bokeh, mag ich ja sehr, rund um eine fast verblühte Clematis. Das letzte Blatt hängt noch und läutet langsam den Herbst ein. Wieder mal sehr passend für den August, oder sagen wir Spätsommer 🙂 Bin immer wieder fasziniert, dass meine Bilderauswahl für die Monate so gut passen. Denn beim aussuchen und bearbeiten der Bilder, habe ich die Monate gar nicht auf dem Schirm, das ergibt sich dann wenn ich den Kalender anlege, welches Bild zu welchem Monat kommt.

Zum vergrößern anklicken.


 

August 2022

– Einzelpink –


 

Jetzt schon an den Herbst denken

Nein nicht an die Energiekrise oder sowas, nein ich denk da an die Deko für den Balkon 🙂 Krise haben wir genug in den Nachrichten, da hab ich keine Lust mich dauernd mit zu beschäftigen. Ich brauche als Ausgleich schöne Dinge, an die ich jetzt denken kann.

Für den Herbst möchte ich gerne, ganz minimalistisch, Tannenzapfen in einem Drahtkorb auf das Regal stellen. Dazu soll dann noch eine Christrose kommen. Die hab ich bisher noch nie gehabt und finde die so schön. Auf die Idee mit Tannenzapfen bin ich durch Maxi Aurelia gekommen, sie hat nämlich einen großen Korb im Herbst vor ihrer Eingangstür damit stehen. Sieht richtig schön aus.

Auf meinem Weg zum einholen, liegen immer schöne große Zapfen und da hab ich dann heut schon mal fünf Stück in meinen Beutel gepackt. Nicht das die weg sind, wenn ich direkt zum sammeln los marschiere 😀 Die nächste Zeit halt ich dann die Augen auf, ob noch mehr schöne große Zapfen da liegen und werd sie gleich mitnehmen, denn kaufen will ich sowas nicht. Die Natur bietet die ja an und ich denk, für die Tiere sind auch noch genug da, wenn ich einige mitnehme ^^

Habt ihr auch schon Ideen für Herbstdeko? Oder macht ihr sowas gar nicht?

Habt eine schöne Woche.

Aurelia

Was Neues

Moin ihr Lieben,

ich hab mir da was neues überlegt um noch Bilder zu zeigen, außerhalb der Kalenderbilder. Ich hab eine Seite angelegt, die immer nur ein Bild zeigen wird. Dieses eine Bild bleibt dann solange dort bis ich ein anderes zeigen möchte. So hab ich die Möglichkeit, euch Bilder zu zeigen die nicht im Kalender sind 🙂

Nur ein Bild (oder mal eine Serie) zu zeigen finde ich sehr spannend, denn dann wird man nicht überflutet und kann sich gut mit dem Bild beschäftigen und es wirken lassen. Der Kommentarbereich bleibt immer offen, anders als sonst auf dem Blog, da schließe ich die ja nach zwei Wochen.

Das war es auch schon, habt einen schönen Tag 🙂

Aurelia

Balkongärtnern minimalistisch-so sieht es jetzt aus

Es hat ja wieder mal etwas gedauert mit dem Bericht *schämt sich*, aber ihr kennt das ja von mir nicht anders 😀 zumindest wenn ihr schon lange hier lest. Ich brauche halt immer mal etwas mehr Zeit, bis ich einen angekündigten Blogbeitrag schreibe und die Bilder dafür fertig hab und überhaupt und naja und was solls, bin ja hier nicht im Akkordmodus 😀

Die Pflanzen und ihr Zuhause

Anfang April hab ich sechs Pflanzen gekauft, alles Stauden damit sie auch die nächsten Jahre wieder kommen. Ich bin nicht so ein Freund, von jedes Jahr neue kaufen. Auch reine Sommerbalkonblumen ist nicht so meins. Ich mag es minimalistisch bei der Balkonarbeit und das geht super wenn man Stauden oder andere mehrjährige pflanzt. Ich habe hier ja jetzt einen Südwestbalkon mit schön Sonne und da wollte ich auf jeden Fall Lavendel und Thymian in einem Korb am Geländer haben. Für den Korb am Boden hab ich mich für eine Grasnelke, einen bunten Salbei und eine Funkie entschieden. Funkien liebe ich und sie haben mir immer viel Freude, schon auf meinem früheren Nordbalkon, gemacht. Die drei passten dann gut zusammen in den großen Korb der am Boden steht. In einen etwas kleineren am Boden hab ich Fresienzwiebeln eingesetzt. In den zweiten Geländerkorb wollte ich gerne eine bunte Vielfalt an Insektenfreundlichen Blumen haben. Hier auf dem sonnigen Balkon geht das gut. Auf meinem Nordbalkon, klappte sowas nicht richtig. Die Blumensamenmischung nennt sich Japanischer Blumenteppich und ich hab dann mal großzügig in den Korb eingeharkt 😀 (ihr werdet noch sehen wie großzügig ich war *lach*).

Kommen wir mal zu den ersten Bildern die ich gemacht habe.

Der Balkon noch nackig im März.

Das kleine Regal ist ein Schuhregal welches ich in der alten Wohnung im Flur stehen hatte. Hier passte es nicht so wie ich wollte, also hat es einen ordentlich unordentlich Anstrich (kennt ihr ja aus meinen anderen Projekten schon) bekommen und erfüllt so seinen Zweck auf dem Balkon. Hier konnte ich schön meine Tonsachen, die MaxiAurelia in der Grundschule gemacht hatte, drauf stellen und auch meine Tonkugeln und zwei Steine hatten noch Platz. Meine Igel passten prima auf die Fensterbank. Die ist leicht schräg, aber die Igel rutschen nicht runter, passt 🙂

Die Stühle und der kleine Tisch, reichen völlig um es sich bequem zu machen. Die drei hatte ich auch schon in der alten Wohnung.

Für die Pflanzen habe ich zwei geflochtene Körbe mit integrierter Halterung fürs Balkongeländer geholt und für den Boden, einen großen und einen mittleren Korb. Sie sind alle aus der gleichen Serie, aus Rattan geflochten. Zum Geburtstag im April hat mir MaxiAurelia noch einen kleinen Korb mit Halterung aus der gleichen Serie geschenkt. Der passte genau in die Ecke vom Geländer. Ich finde die total schön, erinnert ein bisschen an Bauergarten 🙂

Die Pflanzen kommen in die Erde

Die Pflanzen, Lavendel – Zitronenthymian – Grasnelke – Funkie – Fresienzwiebeln, habe ich dann am 12. April eingepflanzt. Den Japanischen Blumenteppich hatte ich schon Ende März ausgesät.

In die Körbe mit den Pflanzen hab ich dann noch Aquariumkies und etwas größere Kiessteine an den Rand gestreut (bei dem Blumenteppich hab ich drauf verzichtet, der bedeckt die Erde eh komplett), mag ich sehr gerne, gibt eine schöne Optik und es schützt bei heftigem Platzregen, damit die Erde nicht überall auf dem Balkon und zu den Nachbarn spritzt 😀

Die Pflanzen in ihrem Heim

In der Mitte der beiden Geländerkörbe ist genug Platz, damit der Sonnenschirm dort stehen kann. Darum auch nur zwei Körbe am Geländer, sonst wäre mir das zu eng geworden.

Mittlerweile sind die Pflanzen ordentlich gewachsen und der Korb mit dem Japanischen Blumenteppich sieht aus wie ein geplatztes Sofakissen 😀 aber richtig toll. So hatte ich es mir vorgestellt, üppige Blümchen damit die Hummeln und Bienen was zu futtern haben. Und sie kommen fleißig jeden Tag zum Nektar sammeln. Zuerst flogen sie immer zum Zitronenthymian, dann als der Lavendel soweit war, war der erste Wahl und jetzt brummen sie auch fleißig in dem Blumenteppich rum. Schön 😎

Das sind die Pflanzen im Juni

So sieht es dann zur Zeit aus. Ein paar Bilder von der üppigen Pracht 🙂

Hab ich noch was vergessen? Ach ja genau, die ganzen Blüten da oben sind alle hier drin, darf ich vorstellen:

„Das geplatzte Sofakissen“

Ist das nicht ne Wucht? 😀

Hier seht ihr dann , was ich meinte mit „großzügig“ 😀 Ja nu, ich hatte erst vorsichtig die Samen auf die Erde gestreut und leicht eingeharkt und dann dachte ich so, „hmmm könnt etwas wenig sein wenn einige nicht aufgehen“ also hab ich noch eine Ladung drüber gestreut und eingeharkt /o\ 😀 Ergebnis seht ihr da jetzt, geplatztes Sofakissen.

So das war es dann erst mal mit den Pflanzen, die nächsten Bilder gibt es dann zum Herbst denk ich. Was mir noch einfällt, der bunte Salbei ist hinüber, der hatte echten Mehltau und mickerte vor sich hin, also hab ich ihn komplett kurz geschnitten. Aber ok, sowas kann immer mal passieren. Mal sehn ob ich ihn komplett raus nehme, oder ob er noch mal austreibt. Sonst kommt da eventuell im kommenden Jahr noch eine andere Pflanze rein. Oder die beiden anderen bleiben alleine, mal sehn. Was auch nicht wirklich funktioniert hat, die Fresienzwiebeln, da ist eine von 10 gekommen (könnte an der Qualität der Zwiebeln gelegen haben), aber toll ist sie nicht. Ich warte mal ob sie noch blüht. In den Korb kommt dann auf jeden Fall was anderes rein, ich denk noch eine Funkie wäre schön.

So ist das mit Pflanzen, vieles geht und manches eben auch nicht. Immer eine Überraschung und das ist das schöne am Balkongärtnern 🙂

Aurelia

Retuschierte Bilder kennzeichnen

Da hab ich gestern das hier gelesen über die Kennzeichnungspflicht von retuschierten Bildern in Norwegen und dachte gleich, Moment mal diesen Vorschlag gab es doch auch schon vor Jahren mal. Und richtig, 2013 hatte die Frauenministerin aus Österreich solch einen Vorschlag, sie wollte ein Ampelsystem für retuschierte Bilder. Sie wollte damit Photoshop den Kampf ansagen.

Das hatte ich damals dazu geschrieben auf meiner Fotowebseite:

Ampelsystem für retuschierte Bilder

Gehört hatte ich das ja schon und heute stand es wieder in der Zeitung, dass die Frauenministerin von Österreich Photoshop den Kampf ansagt. Ihr geht es um Werbeplakate wo die Frauen stark retuschiert sind. Sie will ein Ampelsystem in Form von roten, gelben und grünen Punkten auf solchen Bildern. Rot wäre dann für Bilder wo ganze Körperpartien entfernt und neue Gesichtsteile eingefügt wurden. Gelb käme dann auf Bilder wo Falten entfernt wurden oder ein Doppelkinn weg retuschiert wurde. Und grün würde bedeuten in diesem Bild wurde lediglich ein Weichzeichner eingesetzt. Da sowas gesetzlich nur schwer kontrolliert werden kann, setzt sie auf Selbstverpflichtung.

Meine Meinung dazu, in der heutigen Zeit weiß doch eigentlich jeder das Bilder in Zeitschriften, auf Plakaten usw. retuschiert sind. Wer glaub denn noch das die Models die dort abgebildet sind auch in natura so aussehen?
Wenn solch ein Punktesystem mal kommen sollte (was ich allerdings nicht glaube) dann aber bitte auch auf alle Bilder, denn auch Fotos in Hotelprospekten, Kochbüchern, Reiseführern, Pflanzenbüchern und und und sind retuschiert und sehen in natura lange nicht so aus, da sind auch so einige „Schönheitsoperationen“ dran gemacht worden.

Ich mag jedenfalls keine bunten Punkte auf meinen Bildern haben, sieht bestimmt ganz schön Scheiße aus. Ich denk, ich schreib lieber gleich die ganze Anleitung ins Bild so schick mit Pfeilen die auf die retuschierten Stellen deuten, geht ganz fix mit Paint 😉 *grins*

Soweit mal was ich damals dazu geschrieben hab.

Ich sehe es immer noch so. Wer immer noch glaub, dass Bilder auf Insta oder auch in der Werbung oder sonst wo die nackte Wahrheit abbilden, der hat wohl hinterm Mond gelebt. Insbesondere junge Menschen, darauf zielt ja die Pflicht in Norwegen jetzt ab, die werden auch bei einer Kennzeichnung weiter diesen retuschierten Bildern nacheifern und sie sich zum Vorbild nehmen. Wer sich schnell verleiten lässt, der wird es auch mit Warnhinweisen nicht lassen oder weniger tun. Vielleicht gibt es dem ein oder anderen zu denken, ja ok will ich nicht ausschließen, aber die große Mehrheit wird dadurch auch nicht anders denken als jetzt.

Ich bin jetzt nur gespannt, ob es hier in Deutschland auch wieder diese Diskussion geben wird. Ich bleib bei meiner Meinung, ich halte da nix von (und wenn dann bitte schön für alle Bilder), denn es wird nicht viel bis gar nix bringen. Wenn Menschen sich so von Bildern manipulieren lassen und es für bare Münze nehmen und nicht in Natura schauen, wie sehen Menschen wirklich aus, dann helfen auch keine Kennzeichnungen.

Habt ihr andere Meinungen dazu? Bin gespannt 🙂

Aurelia